Auszeichnung des Innenministers für Hasseler Feuerwehr

Vor zwei Jahren flüchtete Ahmad Sulaiman mit seiner Familie aus Aleppo, kam im Winter 2015 nach Hassel, ohne damals ein Wort Deutsch zu können.

Im Mai 2017 absolvierte er die Feuerwehr-Grundausbildung und steht seitdem aktiv im Einsatzdienst. Für die gelungene Integration wurde der Löschbezirk jetzt durch das Innenministerium ausgezeichnet.

Es ist die Zwischenbilanz einer Erfolgsgeschichte: Vor zwei Jahren kam der damals 32-jährige Flüchtling mit seiner Familie nach Deutschland. Aus Interesse kam er spontan in den Übungsdienst der Feuerwehr, unweit seiner Wohnung. Anfangs unterhielt man sich noch „mit Händen und Füßen“, doch auch durch seinen enormen Integrationswillen machte Ahmad alleine durch autodidaktisches Lernen schon große Fortschritte, im regulären Sprachkurs befindet er sich seit diesem Jahr. Aber nicht allein durch das Erlernen der Sprache macht Ahmad enorme Fortschritte: Nach etwas mehr als einem Jahr ist er bereits als Feuerwehranwärter im Einsatzdienst.

DSC_1499RAWresize
Ahmad im Einsatz an der Rettungsschere

 

Durch seine Fähigkeiten und seinen Willen absolvierte er die Grundausbildung mit Bravour, hier und im Übungsdienst des Löschbezirks stellte er bereits sein Können unter Beweis, nun bewährt er sich im Einsatz. Darüber hinaus beteiligt sich Ahmad mit seiner Familie auch aktiv in Kultur und Ortsgeschehen. Durch seine Mitgliedschaft in der Feuerwehr ist er auch in zahlreiche Feste und Veranstaltungen eingebunden. Dass er ein Teamplayer ist, zeigt er auch im Fußball. So tritt Ahmad auch bei der SG Hassel regelmäßig und mit Herzblut und großem Engagement gegen das Leder.

v.l.n.r.: Branddirektor Uwe Schröder (Ministerium für Inneres, Bauen und Sport), Helmut Engeldinger, Jürgen Wolfert (Feuerwehr Ensdorf), Tim Blank, Jochen Schneider (Feuerwehr St. Ingbert), Landesbrandinspekteur Timo Meyer; Foto: Marco Schmeltzer

 

Wo gelingt Integration, wenn nicht in der Feuerwehr? Diese Aussage stellte Tim Blank anlässlich der Preisverleihung während der Führungskräftetagung des Saarlandes in den Raum. Denn insbesondere durch die Einbindung ins Ortsgeschehen wird eine Integration von Flüchtlingen und deren sozialem Umfeld in die Kultur und Gebräuche gefördert. Feuerwehren erfüllen als Bestandteil des Ortsgeschehens auch einen gewissen kulturellen Auftrag. Durch das Mitwirken der Feuerwehren an einer Vielzahl von kulturellen, sozialen und auch kirchlichen Veranstaltungen werden Flüchtlinge als Mitglieder der Feuerwehren in überdurchschnittlichem Maße mit diesen konfrontiert und in diese eingebunden. Gleichzeitig wird durch die Arbeit und den Umgang im Feuerwehrdienst die Sprache und Kommunikation gefördert und verbessert sowie eine Basis zur Verarbeitung belastender Situationen geboten.

DSC_1090RAWresize
Gelungene Integration dank guter Kameradschaft

 

Als Fazit ist festzustellen, dass die Integration von Ahmad nicht nur für den Löschbezirk Hassel, sondern auch für den gesamten Stadtteil Hassel eine Erfolgsgeschichte ist, welche nicht zuletzt durch die gute Zusammenarbeit zwischen der Hasseler Feuerwehr, der Stadtverwaltung, der Stabstelle Integration und der Wehrführung ermöglicht wurde. Dieses Engagement wurde nun durch die Auszeichnung in der Kategorie „Integration ausländischer Mitbürger in die Feuerwehr“ durch den Innenminister und den Landesbrandinspekteur gewürdigt. Gemeinsam mit der Feuerwehr Hassel wurde auch die Feuerwehr Ensdorf ausgezeichnet, welche ebenfalls ein Integrationsprojekt betreibt.

Weitere Informationen zum Feuerwehr-Award sowie eine Projektbeschreibung finden Sie auch hier, unter www.feuerwehr.saarland sowie auf der Homepage des Löschbezirks Hassel unter www.feuerwehr-hassel.de .

Interesse? Mach mit!

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind übrigens herzlich eingeladen, sich die Arbeit Ihrer Feuerwehr auch mal näher zu betrachten: Ausbildungsabende finden jeden Montag ab 19 Uhr statt.
Weitere Infos, Bilder, Termine und Ansprechpartner finden Sie auch unter www.feuerwehr-hassel.de.
Alternativ können Sie uns auch über das Kontaktformular erreichen.