Die Kita Sonnenblume Hassel hat sich an der Aktion „Energie erleben“, eine Landeskampagne der Energieberatung Saar des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr beteiligt. Das kam bei den Kleinen sehr gut an. Denn die Fragen: Kann man aus einer Kartoffel Strom machen? Wie funktioniert ein Windrad? Und wieso gibt es irgendwann keine Kohle mehr? Interessierten die Kids brennend. So fand das Thema großes Interesse an dem Projekttag der Vorschulkinder dieser Kita und sie versuchten, selbst Antworten auf diese und weitere Fragen mit Hilfe von Mitmachexperimenten zu finden. zu finden (vgl. Bildergalerie hinter dem Text)
Beim Stecken eines Stromkreises und einem kleinen Windrad, konnten die Kinder selbst ausprobieren, wie Energie erzeugt wird, was Energie überhaupt ist und wie der Strom in die Steckdose kommt. Das erfuhren sie mit Hilfe eines Stromstadt-Modells, von dem gleich beschlossen wurde, dass die Kinder es nachbauen wollten.
Außerdem bastelten die Kinder ihre eigenen kleinen Windräder und Solarfingerwärmer, die sie auch direkt ausprobierten. Im Anschluss daran wurde das Gesehene in die Praxis umgesetzt: bei einer Energierallye mit Messgeräten durch die Kita. Wie kleine Energie-Detektivinnen und -Detektive spürten die Kinder Energieverbraucher in der Einrichtung auf und überlegten, wo man Energie einsparen kann.
Zum Abschluss konnten die Kinder ihr neu erworbenes Wissen am Glücksrad der Energieberatung Saar unter Beweis stellen. Jedes Kind erhielt als Geschenk ein Malbuch und eine kleine Geschichte zu den Themen Strom und nachwachsende Rohstoffe. Diese Veranstaltung war sehr sinnvoll für das Verständnis der Kinder um das Thema Umwelt, sie lernten, was sich hinter dem Begriff Energie verbirgt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.