Nach den Herbstferien bietet die VHS-Nebenstelle Hassel viele neue Kurse und Vorträge im Rathaus Hassel an: An Sprachkursen sind es am Montag, den 16. Oktober, um 19 Uhr ein Spanisch-Anfängerkurs mit Dozentin Nicole Häffner, am Dienstag, den 17.10., um 18:30 Uhr ein Anfängerkurs Französisch mit Mario Lovisa. Der Vortrag „Gesund leben, gesund ernähren“ mit Gabriele Marner-Büdel am Mittwoch, den 18.10, um 19:30 Uhr betrifft ein zentrales Thema für Familien, für Menschen jeden Alters. Nicht alles, was gesund erscheint, ist es auch. Gleiches gilt aber auch umgekehrt. Oft scheiden sich die Geister schon bei den vermeintlich „gesunden“ Kinder-Lebensmitteln, die häufig zu einem sehr hohen Prozentsatz aus Zucker u. ä. Süßstoffen bestehen.
Wie vermittle ich den Großeltern eine moderne Ernährungslehre? Wie respektiere ich ihre Ratschläge zu traditioneller Lebensweise, Ernährung und zum Einsatz von Hausmitteln und wie kann ich sie nutzen? Welches Kräutlein taugt als Tee oder zum Essen? Wie viel Bewegung braucht mein Kind? Was sind die Pro und Contra zum Thema Impfen? Welche alternativen Heilmethoden helfen? Wie überzeuge ich meine Kinder, mein gesundes Essen zu mögen? Welche Möglichkeiten haben wir als Eltern, trotz Berufstätigkeit einen gesunden Lebensstil in unserer Familie umzusetzen? Dies und viele weitere Fragen werden Gegenstand des Vortrags sein. Auf Ihre Fragen geht die Dozentin im Rahmen des Themas gerne ein.
Auf Donnerstag, dem 19. Oktober, liegen vier Veranstaltungen: Um 10 Uhr beginnt der Malkurs mit Margit Daut. Interessierte können in die Aquarell- bzw. Acrylmalerei einsteigen bzw. ihre Kenntnisse vertiefen (Utensilien mitbringen).
Um 19:30 Uhr führt Florian Müller, ehemaliger archäologischer Leiter der Reinheimer Ausgrabungen, in die Welt der Kelten und Römer ein. Er verspricht eine spannende Zeitreise in unsere regionale Vergangenheit in den ersten Jahrhunderten nach Christus. Wie haben Römer und Kelten gelebt? Wie unterscheiden sie sich? Warum kamen sie nach Reinheim? Informiert wird über die Beschaffenheit ihrer Häuser, Heizung, Essgewohnheiten, Grundnahrungsmittel. Aus Rezepte aus der römischen Küche werden angeboten.
Im Clubraum der Eisenberghalle beginnt ferner donnerstags um 17 Uhr die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen mit Dozentin Monika Hauptmann-Kartes. Durch das Prinzip der Tiefenentspannung von einzelnen Muskeln und Muskelpartien kann bei dauerhafter und regelmäßiger Durchführung von Übungen der Anspannung und Entspannung eine spürbare Entspannungswirkung erzielt werden. Insbesondere bei stressbedingten Beschwerden können gute Erfolge erzielt werden.
Um 18 Uhr beginnt der Internetkurs für Senioren, Anfänger, im Kulturhaus St. Ingbert, Annastraße 30 mit Dozent Michael Luck. Der Kochkurs für Männer ist dann freitags (20.10.) um 16 Uhr im Kombiraum der Schule Am Eisenberg geplant.
Für Samstag, den 21. Oktober, kann man sich zur Pilzwanderung um 14 Uhr anmelden (Treffpunkt: Parkplatz Fröschenpfuhl). Elisabeth Hoffmann führt in die Welt der einheimischen Pilze ein, diese werden im Wald gesucht, begutachtet und bestimmt. Wichtig sind die Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmale, ob sie essbar sind oder nicht, welche Beschwerden bestimmte Arten hervorrufen können und welche Pilze giftig sind (Körbchen und Pilzmesser mitbringen).
Ab 8.11., 19 Uhr gibt es wieder neue Smartphonekurse.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis etwa zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Telefon 06894/13-723, bei der Nebenstelle Hassel, Telefon 06894/5908933, oder per Mail: vhs-hassel@gmx.de; vhs@st-ingbert.de.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.