„Vorbeugen ist besser als Bohren“, so leitete Sozialpädagoge Michael Janke den Workshop Gewaltprävention, Selbstverteidigung für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren der VHS Hassel ein. Der Workshop bestand aus theoretischen und praktischen Teilen, auch Spielen und Entspannen waren Teil des Programms. Erstmals wurde ein Workshop für diese Altersgruppe auf Wunsch vieler Eltern angeboten.
In erster Linie wurden Techniken, Tipps und Tricks für den Fall gezeigt, dass man angegriffen wird, um sich zu befreien, wegzulaufen und Hilfe zu holen, nicht um selbst zu kämpfen. An vielen Fallbeispielen verdeutlichte Michael Janke, wie man sich in den verschiedenen Gefahrensituationen verhalten sollte. Faustabwehr, Abwehr bei Angriff des Gegners mit einem Messer, Lösen aus einem Haltegriff des Angreifers oder lautes Schreien wurden praktisch geübt. Das galt auch für den theoretischen Teil, der die kleinen Teilnehmer instruierte, wie man sich beispielsweise bei einem Telefonanruf verhält, wenn man alleine zu Hause ist oder wenn Fremde Kinder mit Versprechungen in ihre Wohnung locken wollen, auch unter dem Vorwand „Geheimsache“.
In allen Fällen bestand der Sozialpädagoge darauf, stets die Eltern mit einzubeziehen. Auch wurde geübt, wie man sich am besten das Aussehen oder die Kleidung des Täters merkt, damit man später bei der Polizei auch den Täter richtig beschreiben kann. Auch sofortiges Schreien wie „Lassen Sie mich los“, lässt Passanten aufmerksam werden, die helfen können. Mädchen wie Jungs arbeiteten gut und konzentriert mit. „Jetzt weiß ich besser, wie ich mich verteidigen kann, das macht mich sicherer und ich habe keine so große Angst mehr“, so ein Mädchen. „Ich kenne jetzt verschiedene Griffe, wie ich mich befreien kann und weiß, dass ich weglaufen und nicht kämpfen soll und dass ich nur so entkommen kann“, meint ein Junge. Zu Hause das Gelernte nochmals nachzuvollziehen, empfahl Michael Janke im Abschlussgespräch mit den Eltern, die er darüber informierte, was er mit den Kindern und Jugendlichen geübt hatte. Am Samstag, den 12. 11. wird das Gleiche für Mädchen ab 14 Jahre und junge Frauen angeboten (Anmeldung: Telefon: 06894/590 8933).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.