Am 9. September startet das Programm der Biosphären-vhs, Nebenstelle Hassel, wieder, und zwar gleich montags, dienstags und mittwochs mit Nähkursen um 18 Uhr und montags einem Kochkurs für Männer um 17:30 Uhr. Beides findet in der Schule am Eisenberg in Hassel statt. Der Spanischkurs für Anfänger beginnt dienstags, den 10. 9. um 18 Uhr in Oberwürzbach im alten Rathaus, Hauptstraße 94. Mittwochs am 11.9., 17 Uhr beginnt ein Schnitzkurs für Kinder in der Schule am Eisenberg.
Auch an die Senioren wird gedacht: Es gibt ab mittwochs den 11.9. wieder Smartphonekurse für Anfänger (19 Uhr) und Fortgeschrittene (20 Uhr) im Rathaus Hassel, Marktplatz 1. Selbstverteidigung für Senioren findet am 21.9. ab 10 Uhr in VHS Kulturzentrum St. Ingbert, Kohlenstraße 13 statt. Am 12.9. um 18 Uhr folgt ein Weinseminar (weiße Weine aus Italien) in der Schule am Eisenberg.
Am 14.9. 10 Uhr, steht Fahrradtraining für Kinder (Hof der Schule am Eisenberg) ab 4 Jahren auf dem Programm, auch Malen in Acryl als Workshop für Erwachsene im Rathaus Hassel ab 10 Uhr. Ein Zumbakurs folgt am 19.9. um 18:30 Uhr im Konditionsraum der Rohrbachhalle mit Daniel Osthof.
Ein geschichtlicher Vortrag steht am 27.9., 19 Uhr an „Schlage die Trommel, vom 30jährigen bis zum Krieg von 1870/71“, Rathaus Hassel. Am 25.9. folgt ein Englischkurs mit Anfänger mit guten Vorkenntnissen, ab 28.9. beginnt der Töpferkurs in der Schule am Eisenberg und die Pilzwanderung findet am 12.10. statt. Treffpunkt ist der Parkplatz Fröschenpfuhl.
Der Vortrag am 20.9. über die Römer im Saarland muss ausfallen, da der Dozent kurzfristig nach dem Norden verzogen ist.
Anmelden kann man sich unter http://vhs.sanktingbert.de. Ein Anmeldeformular findet man unter http://www.hassel.saarland/die-gemeinde/vhs-hassel/
Weitere Auskünfte gibt auch die Geschäftsstelle der Biosphären-vhs, Telefon 06894/13723 oder die vhs Hassel: 06894/5908933, die Ihnen auch das Formular zukommen lassen kann. Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung muss man sich schriftlich anmelden. Downloaden Formular: DSGVO_Formular2019_20