„Demokratie leben“ – Projekt der 4. Klassen an der Pestalozzischule in Rohrbach und Hassel

An der Pestalozzischule in Rohrbach und an ihrer Dependance in Hassel fand ein
ganz besonderes Projekt mit großer Aktualität statt: „Creative Change – Demokratie
leben“.

Gerade im Hinblick auf die Bundestagswahl, die allgegenwärtigen Wahlplakate mit eingängigen Wahlslogans und damit verbundene Schlagworte wie „Demokratie“ und
Ähnliches, erlebten und erfuhren die Kinder in dem Projekt „Creative Change – Demokratie leben“ was genau „lebendige“ Demokratie heißt und was sie ausmacht.
Täglich eine Stunde wurden alle vier 4. Klassen von einem kulturell bunten Team aus Theaterpädagogen kreativ an das Thema Demokratie, das Zusammenleben in der
Gesellschaft und Abbau von Vorurteilen zwischen verschiedenen Kulturen herangeführt und sensibilisiert.
Begriffe wie Toleranz, Wertschätzung, die Würde des Menschen und Grundgesetz waren genauso Thema wie „gute und schlechte Ausländer“, Ausgrenzung und Krieg.
Durch Workshops und Theatereinlagen, auch unter tatkräftiger Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler, wurden Standpunkte erörtert, weitergeführt und erläutert.
Die Situationen, die in den Theatereinlagen zum Thema gemacht wurden, waren altersgerecht von den Theaterpädagogen präsentiert und gespielt worden.
Ob es um Ausgrenzung innerhalb der Klassengemeinschaft ging oder um Vorurteile gegenüber Flüchtlingen und Ausländern, das Projekt beleuchtete verschiedene
Facetten menschlichen Zusammenlebens und daraus resultierende Konflikte. Sehr empathisch reagierten die Kinder auf die Kernaussagen und machten daraufhin
Lösungsvorschläge bzw. diskutierten emotional die einzelnen Situationen oder spielten selbst als Spontanschauspieler die Theatersequenzen mit alternativem
Verlauf weiter.
Selbst „trockene“ Begriffe, wie Demokratie oder Grundgesetz wurden so lebendig erarbeitet, dass selbst die Grundschulkinder ihre Bedeutung verstanden.
Aber auch Schwerpunkte wie Freundschaft, Streit, Ausgrenzung, traurig sein usw. die jedes Kind schon einmal erlebt hat, waren Thema.
Durch dieses Projekt, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, wurden die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen für
Themen, die momentan sehr präsent sind, sensibilisiert und Wege geebnet, sich zu toleranten Erwachsenen entwickeln zu können.
Wie wichtig es ist, unvoreingenommen und tolerant zu sein, Aussagen nicht einfach kritiklos hinzunehmen, sondern kritisch zu hinterfragen und somit zur Verbesserung
der Werte innerhalb der Gesellschaft beizutragen, nahmen die Kinder aus dem Projekt mit.
(Quelle Creative Change e.V.)