Kita Herz-Jesu-Kinder erkunden Orgel

Am Freitag, den 29.10.2021 waren Kinder der Kita Herz Jesu Hassel in einer kleinen Gruppe mit der Organistin Annabelle Vinçon in der benachbarten Kirche, um der Orgel auf die Spur zu kommen. Sie konnten hören, wie das Instrument klingt und erforschen, wie es funktioniert, vor allem aber alles selbst ausprobieren.

Annabelle Vinçon zeigte, welche Knöpfe („Register“) man zuerst drücken muss, um den Klang auszuwählen – laute oder leise, hohe oder tiefe, Klänge wie Flöten oder eine Trompete. Dann konnte es für die Kinder losgehen, selbst Klänge auszuwählen und vor allem mit den Händen auf den zwei Manualen, den Tastaturen ähnlich wie beim Klavier, zu spielen. Mit den Füßen die Pedale zu spielen, war für die meisten nur im Stehen möglich. Spaß gemacht hat das Orgelspielen trotzdem sichtlich.

Die Kinder und ihre Erzieherinnen staunten nicht schlecht darüber, dass es für jeden Ton und unterschiedlichen Klang jeweils eine eigene Pfeife gibt und die Pfeifen unterschiedlich groß sind. So gibt es sowohl riesengroße Pfeifen wie die vorne sichtbar eingebauten als auch ganz kleine Pfeifen, die vielleicht nur so groß sind wie ein kleiner Finger.

Je mehr Register gleichzeitig ausgewählt sind, desto mehr Pfeifen spielen zusammen und desto lauter wird die Orgel. Kleinen und auch großen Organistinnen und Organisten macht es immer wieder Spaß, mit allen zur Verfügung stehenden Registern zu spielen. Das ist so laut, dass der Klang noch zu hören bleibt, wenn die Tasten schon nicht mehr gedrückt sind.

Natürlich sind auch einige Fragen aufgetaucht, denn die Kinder waren neugierig, zu verstehen, wie das Instrument funktioniert. So wurden beim Spielen Knöpfe entdeckt, die sehr plötzlich den Klang ändern. Ein technischer Trick: Mithilfe einer sogenannten Setzeranlage können Kombinationen von Registern eingespeichert und mit einem Knopfdruck abgerufen werden.

Gegen Ende des Besuchs konnten bekannte Klänge aus der Toccata in d-Moll von Johann Sebastian Bach räumlich erfahren werden. Beim Hören ist aufgefallen, dass der Klang aus unterschiedlichen Richtungen kommt, wenn auf den unterschiedlichen Manualen gespielt wird und sogar abwechselnd links und rechts, wenn die Töne auf- und absteigen.

Es durfte nicht fehlen, dass die Orgel in der Kirche auch die Aufgabe hat, zum Singen zu animieren. So sangen zum Abschluss noch einmal alle Kinder das bekannte Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“ mit Orgelbegleitung.

Annabelle Vinçon