Medienkompetenz an der Pestalozzischule und Eisenbergschule

Mit dem eigens entworfenen Medienkonzept hat sich die Grundschule Pestalozzischule im letzten Jahr auf den Weg zur Medienschule gemacht. Sowohl die Fortbildung der Lehrer als auch Projekte und Unterrichtung im Bereich der Medienbildung sollen regelmäßig und durchgängig in allen Klassen durchgeführt werden. Zudem wurde ein Förderantrag ans Land gestellt, der im ersten Durchgang leider nicht berücksichtigt wurde, und ein städtisches Konzept zur Ausstattung der Grundschulen mit zeitgemäßer Hard- und Software erstellt, was sich nun auch im gerade verabschiedeten Doppelhaushalt abbildet und uns eine enorme Weiterentwicklung in den nächsten Jahren verspricht.

Die Bewerbungen beim Landesinstitutes für Pädagogik und Medien für das Projekt „Medienkomp@ss“ und das Projektsiegel „Internet ABC“ waren ebenfalls erfolgreich, sodass wir nun, auch durch externe Referenten mit einem speziellen Medien-Fahrplan für alle Klassenstufen spezifische Inhalte festgelegt und mit der Umsetzung begonnen haben.

Deshalb möchten wir an dieser Stelle über einzelne Workshops und Projekte der letzten Wochen berichten.

„Internet ABC“ in den 3. Klassen

Die dritten Klassen aus Rohrbach und Hassel nahmen am Projekt Internet ABCteil. In diesem Projekt, das mit einem Elternabend abschloss, erfuhren die Kinder viel über die Nutzung des Internets. Angesprochen wurden u.a. „gute Seiten – Suchmaschinen“ für Kinder, die sie gefahrlos besuchen können, um sich mit Informationen zu versorgen, beispielsweise um Sachverhalte, Definitionen etc. für Referate zu erhalten. Auch die positiven Eigenschaften des Internets wurden herausgestellt. So ist z.B. eine Vernetzung in allen Bereichen möglich, man ist mobil und kann sich viele hilfreiche Videos anschauen. Ebenso wurden die Gefahren des Internets kindgerecht dargelegt. Die Schülerinnen und Schüler wurden damit konfrontiert, dass oft völlig vorbehaltlos und unbedarft das Internet genutzt wird und beispielsweise Inhalte aus unbekannten Quellen arglos heruntergeladen werden und welche ungeahnten und teuren Folgen solch eine Nutzung haben kann.

Auch die Praxis kam nicht zu kurz. Die Kinder konnten an den Rechnern selbst die Seiten des „Internet ABCs“ besuchen und dort Aufgaben lösen, die sich mit allen Bereichen des Internets beschäftigen. Am Ende stand die „Prüfung“, die bei erfolgreichem Abschluss mit dem „Surf-Schein“ belohnt wurde.

 

„IdeRBlog“ Projekttag in den 4. Klassen

Die vierten Klassen nahmen an einem Projekttag zum „IDerBlog“ teil. Diese Plattform bietet Kindern ab acht Jahren die Möglichkeit, das orthographisch richtige Schreiben im Umgang mit neuen Medien zu erwerben. Damit soll den Schülerinnen und Schülern ein neuer Zugang zum Schreiblernprozess gegeben werden. So erstellten alle Kinder an diesem Morgen zu ihrem „Medienstar“ eine Beschreibung. Mit Hilfe des Programms war es allen möglich ihren Text selbstständig zu überarbeiten und andere Texte zu kommentieren. Alle Schüler arbeiteten begeistert und motiviert und hatten Spaß.

 

Coderdojo, Programmieren mit Mini-Calliope als freiwilliges Projekt am Nachmittag für Dritt- und Viertklässler

Das Programmieren am PC mittels des CALLIOPE Mini lernte eine 28-köpfige Gruppe von Dritt – und Viertklässlern im freiwilligen Calliope – Workshop am Nachmittag kennen. Dank der Unterstützung von Herrn Deuble und Frau Kirsch von der Initiative Alte Schmelz e.V., die sich bereit erklärten, diesen Workshop anzubieten, lernten Lehrer und Schüler einen ganz neuen Bereich in der Medienerziehung kennen.

Ein CALLIOPE – Mini ist ein kleines Board mit dem Groß und Klein ganz spielerisch im Baukastenprinzip codenkönnen. So programmierten die Kinder (nach einer kurzen Einführung zum Calliope) z.B. das Blinken ihres Namens über die auf dem Board vorhandenen 25 roten LED – Lämpchen. Sie ließen die RGB – Leuchte in verschiedenen Farben leuchten oder aktivierten über den Bewegungssensor am Board das Erklingen selbst kombinierter Tonkompositionen. Neben der Möglichkeit in Windeseile das Programmieren zu lernen, war für viele Kinder zusätzlich interessant, dass sie ihre Vorkenntnisse im PC – Bereich und in puncto digitale Medien weiter kreativ umsetzen und sinnvoll ausbauen konnten. Im Anschluss an den Workshop berichteten alle Kinder überaus stolz von ihren Erfahrungen, die sie mit dem CALLIOPE – Mini gemacht haben. Da sich bereits zu diesem ersten Workshop über die geplante Teilnehmerzahl hinaus Kinder vorangemeldet hatten, geht es am 16.1.19 in eine zweite Runde des Calliope-Workshops. Zudem haben sich 2 Lehrerinnen am LPM fortgebildet und nun einen Klassensatz Calliope für die Schule erhalten, um diese auch zukünftig in Form einer AG oder im Unterricht einsetzen zu können.